Posts mit dem Label Zombies werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zombies werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 13. Dezember 2019

#263 Bücherregal - After: the Shock


Titel(Deutsch)Danach: Der Schock
Titel(Englisch)After: The Shock
AutorScott Nicholson
VerlagHaunted Computer Productions Inc
GenreDystopie
Seiten294 Seiten
Meine Bewertung
2/5

 Inhalt

Nach einigen heftigen Sonnenstürmen fallen nach und nach alle elektronischen Geräte auf der Erde aus. Milliarden von Menschen sterben und der Rest kämpft ums Überleben. Doch unter ihnen gibt es welche, die durch den Sonnensturm verändert werden. Diese werden gewalttätig und scheinen ziellos alles zu zerstören. Die Medien nannten sie Zapheads in den Tagen nach den ersten Sonnenstürmen. Das Chaos nutzen einige Soldaten aus um ihre Macht zu demonstrieren und quasi ihren eigenen Staat zu gründen. Mit der Zeit verändern sich die Zapheads und keiner kann sagen, woran das liegt. Was wird nun aus den wenigen Überlebenden?

Review

Was mir gefallen hat ist die durchaus realistische Handlung. Alle sind misstrauisch gegenüber dem anderen und so wirklich weiß keiner wie er mit der Situation umgehen soll, denn sie sind ja in gewisser Weise abhängig von ihren elektrischen Geräten gewesen.

Und es wird auch das Thema Atomkraftwerke angesprochen, was ja in sehr vielen Dystopien gar nicht beachtet wird. Was passiert in so einem Fall damit? Kann es aufgrund der fehlenden Elektrizität aufgrund der beschädigten Geräte zu einer Kernschmelze kommen? Die Frage wird nicht abschließend geklärt in Teil 1, aber sie hängt die ganze Zeit wie eine große dunkle Wolke über den Protagonisten.

Die Handlung hört mitten drin auf und es gibt kein Ende, also auch kein offenes Ende! Es scheint so als hätte der Autor sich mitten drin gedacht: "Okay dann teile ich hier das Buch. Die Handlung geht ohnehin im nächsten Buch weiter". Hier hätte ich mir wenigstens einen kleinen logischen Übergang gewünscht, aber der fehlte.

Zudem werden auch so gut wie keine Fragen beantwortet. Es gibt die Zapheads, man weiß ungefähr warum welche sterben mussten und andere sich "nur" verwandelten. Jedoch genaue Gründe kennt man nicht und was es mit diesen Zapheads auf sich hat.

Ein anderer Störfaktor sind die doch recht knappen Kapitel und die unzähligen Perspektivwechsel und gefühlt 1.000 Charakteren. Ich habe wie oft den Überblick verloren, denn es waren einfach zu viele Namen von zu vielen nicht greifbaren Charakteren.

Teilweise fand ich die Umschreibungen unpassend und ich frage mich immer noch was "post-traumatic autism" ist. Autismus ist angeboren und genau die Umschreibung fiel bei einem Charakter gegen Schluss? Anstatt einfach zu schreiben, dass er sich halt anders benahm wegen der traumatischen Erlebnisse.


Fazit

Um ehrlich zu sein hatte ich mir bei den vielen sehr guten Bewertungen mehr erhofft(3,8 von 5 bei 590 Bewertungen). Das Buch war im Zuge einer Aktion kostenlos verfügbar und das waren dann schon 2 Argumente, die mich neugierig machten. Und natürlich hatte ich mir etwas neues erhofft, denn wenn es um Zombies geht ähneln sich die Handlung in vielen Büchern wie ein Ei dem anderen. Zudem war ich auf der Suche nach neuen Dystopien, da ich endlich mal wieder eine neue Reihe starten wollte.

Das Buch hat auch nur 296 Seiten und ist somit doch sehr kurzweilig und man es schnell durch gelesen. Da man nach dem Lesen mit so vielen Fragen zurück gelassen wird und die quasi nur beantwortet werden, wenn man sich den 2. Teil kauft finde ich das ziemlich mies. Es ist leider heutzutage fast normal, dass alle Reihe in sehr dünne Bücher aufgeteilt werden, aber trotzdem macht es mich wütend. Dementsprechend froh bin ich auch darüber kein Geld dafür ausgegeben zu haben.

Mich hat das Buch definitiv nicht dazu gebracht Interesse an einer Fortsetzung zu bekommen, denn dafür fehlt mir einfach das gewisse Etwas. Ich will das Buch jetzt auch nicht in Grund und Boden diskutieren, deshalb belasse ich es bei den Kritikpunkten. Ich kann mit Büchern einfach nichts anfangen, die einfach nur ein Appetizer auf den nächsten Band sein sollen. Vielleicht hatte ich auch einfach zu hohe Erwartung an einen Autor, der "internationale Bestseller" geschrieben haben soll und schon viele Bücher verfasst hat.

Freitag, 29. November 2019

#259 Bücherregal - Apokalypse Z


TitelApokalypse Z
AutorManel Loureiro
VerlagHeyne
GenreDystopie/Zombie
Seiten480 Seiten
Meine Bewertung
3/5

 Inhalt

Erst ignorieren quasi die internationalen Medien die vereinzelten Infektionsfälle in Russland. Jedoch stellt es sich als hochansteckender Virus heraus, der sich scheinbar nicht behandeln lässt. Und egal welche Maßnahmen die Regierungen treffen: Der Virus breitet sich weltweit aus. Die Infizierten machen Jagd auf die Gesunden und ein junger Anwalt hält die Ereignisse in Form eines Blogs bzw. Tagesbuchs fest.

Review

Im Gegensatz zu vielen anderen Zombiebüchern spielt dieser hier nicht in den USA sondern in Spanien. Es ist auch weitaus realistischer als eben jene verfasst und kommt ohne jemanden mit "übernatürlichen" Kräften aus. Das heißt auch die Protagonisten sind nur Menschen(außer sie sind infiziert) und sind nicht unverwundbar und müssen mit dem auskommen, was ihnen gerade zur Verfügung steht.
Da es in Spanien spielt gibt es auch keinen mit eigenem Waffenarsenal, was mich vor allem bei amerikanischen Zombiefilmen/büchern stört.
Was ich wirklich lobenswert finde ist die durchaus realistische Beschreibung was die Energieversorgung angeht. Leider wird das oft in vielen Romanen vergessen, dass Energieversorgungsanlagen gewartet werden müssen und das diese ohne Wartung sehr schnell nicht mehr funktionieren.
Es gibt etliche Wendungen und immer wieder gerät der Ich-Erzähler in brenzlige Situation, denen er nicht so einfach entkommt. Immer wieder begleiten ihn andere auf seinem Weg in ein sicheres Gebiet und immer wieder wird er mit den Zombies konfrontiert. Das hält die Spannung oben, denn man weiß nie was hinter der nächsten Ecke lauert und ob die Person das ohne weiteres überlebt!

Einige Zufälle waren mir einfach zu gewollt und unglaubwürdig. Zum Beispiel das mit dem gepanzerten Fahrzeug oder wie der Hauptprotagonist wohnt.
Leider gibt es ab der 2. Hälfte vermehrt Plotholes und manches ist einfach nicht stimmig. Vor allem fand ich es teilweise sehr merkwürdig, an was sich der Ich-Erzähler alles erinnern konnte und zu welchen Zeitpunkten er die Ruhe hatte um eben jene Einträge zu verfassen. Und die vielen Längen fand ich dann auch nur noch anstrengend.


Fazit

Das komplette Buch ist in Form von Einträgen in der Ich-Form verfasst. Anfangs sind es noch Blogeinträge und nach dem die Server nicht mehr funktionieren Tagebucheintrag. Dadurch ist die Sprache viel umgangssprachlicher und man hat das Gefühl als würde derjenige einem das alles persönlich erzählen. Trotz des eher ungewöhnlichen Formates lässt es sich leicht lesen.
Mich hat das Buch gut unterhalten und ich habe es auch relativ rasch durchgelesen, da ich einfach wissen wollte wie es weiter geht. Und ich war im Endeffekt auch wirklich froh darüber, dass es hier keine unnötige Liebesbeziehung gibt.
Es ist definitiv nichts für Menschen mit schwachen Nerven. Allein durch die Zombies ist es manchen Stellen alles andere als appetitlich. Es jedoch im Gesamten weitaus weniger graphisch geschrieben als andere Bücher aus dem Genre.
Hierzu gibt es auch einen 2. Band, das heißt offene Fragen werden wahrscheinlich darin beantwortet.
Ich habe die englische Fassung gelesen und rezensiert.

Freitag, 21. September 2018

#135 Bücherregal - After the cure


Titel(Englisch)After the cure
AutorDeirdre Gould
VerlagCreateSpace Independent Publishing Platform
GenreDystopie/Zombies
Seiten400 Seiten
Meine Bewertung
1,5/5

 Inhalt

Die sogenannte "December Plaque" ist nun 8 Jahre her. Die Erkrankten wurden zu Kannibalen und brachten jeden rücksichtslos um, der ihnen über den Weg kam. Einige Menschen waren gegen diese Erkrankten immun und vor 6 Jahren schafften es diese einen Wirkstoff gegen die Krankheit herzustellen. Jetzt nachdem viele geheilt wurden und alles soweit wieder aufgebaut wurde, sollen in einem Gerichtsprozess die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. Können der Verteidiger und die Gerichtspsychologin Antworten auf die Fragen finden?

Review

Die Handlung ist einfach nur langatmig und zieht sich unnötig in die Länge.
Dem Buch fehlt es an Tiefe. Warum sind die Hauptprotagonisten so wegleidig und was ist mit dem Überlebensinstinkt?
Oft ist alles an Handlung sehr weit hergeholt. Warum gibt es Strom und Fernsehsendungen? Und vor allem warum gibt es nach so vielen Jahren noch so viele Medikamente? Der Ausbruch der Krankheit ist 8 Jahre her, also wieso funktioniert alles noch so gut? Wieso sind jedoch nach so kurzer Zeit Straßen und Häuser so sehr zerstört? Aus was sind die denn gebaut, etwa aus Pappe? Man kann gar nicht so ganz nachvollziehen wie lange alles tatsächlich her ist mit der Krankhet, da der Zerfall einfach nicht mit den Zeiteingaben übereinstimmt.
Müssten nicht alle Gebiete ohne Heilung ausgestorben sein? Wenn sich alle gegenseitig zerfleischen, dann dürfte doch keiner überlebt haben außer die Geheilten/Immunen?
Wieso funktionieren die Autos noch? Wer repariert diese und woher kommt all das Benzin/Diesel? Das ist alles einfach nicht realistisch.
Die Romanze ist wichtiger als der neue, tödliche Virus. Müssten dann nicht die Instinkte quasi eingreifen und einen daran erinnern, dass es ums nackte überleben geht? Hier scheint es so, als wären die Gefühle vom Freund wichtiger als das eigene Leben.
Es geht leider noch weiter mit den Plotholes: es gibt viele Fehler im wissenschaftlichen Teil und zum Beispiel hat der Gefangene plötzlich Videos, obwohl diese gar nicht in seinem Besitz sein dürften(laut Aufnahmebericht!).



Fazit

Das Genre ist ein Mix zwischen Liebesroman und Zombie, wobei die Beziehung der beiden Hauptprotagonisten im Vordergrund steht.
Das Buch ist nichts für jemanden mit schwachen Nerven, da es ziemlich brutal es und eins der Themen ist passend zu den Zombies Kannibalismus. Das Ende ist offen, jedoch habe ich kein weiteres Interesse an dieser Reihe und somit weiß ich auch nicht wie das Problem gelöst wurde.
Im Nachhinein bin ich echt froh, dass ich das Buch kostenlos während einer Aktion erworben habe.