Posts mit dem Label Sachbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sachbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 5. Juli 2024

#571 Bücherregal - Stoppt Ableismus!

       

 




TitelStoppt Ableismus!
AutorAnne Gersdorff, Karina Sturm
VerlagRowohltverlag
GenreSachbuch
Seiten288 Seiten
Meine Bewertung
4/5

Ich bedanke mich hiermit recht herzlichst bei Netgalley.de für das Bereitstellen eines Rezensionsexemplars.

 Inhalt

Was ist Ableismus überhaupt? Und wie kann es sein, dass nach wie vor 15 % der Gesellschaft ausgeschlossen werden? Wie begegnet man Behindertenfeindlichkeit im Alltag und wie kann man diese nach und nach abbauen? Nach wie vor nehmen viele Behinderte am gesellschaftlichen Leben nicht teil und das liegt nicht nur an den paar Stufen vorm Gebäude, die eventuell ein Hindernis darstellen könnten. Warum fällt es der Mehrheitsgesellschaft nur so schwer Barrieren abzubauen?

Review

Obwohl ich mich als Betroffene relativ gut in dem Thema auskenne, konnte ich eine Menge Neues lernen. Und selbst wenn man noch ganz neu in dem Thema ist: Die Autorinnen erklären alles leicht verständlich und nachvollziehbar.

Der Begriff Ableismus wird sehr ausführlich erklärt und es wird gezeigt warum jeder Behindertenfeindlichkeit verinnerlicht hat. Es ist nun einmal sehr tief in unserer Gesellschaft verankert und es wird durch bestehende Systeme verstärkt. Förderschulen und Werkstätten bilden Paralellwelten und helfen dabei Behinderte unsichtbar zu halten. Was das betrifft hilft definitiv nur ein Ausbruch aus dem System und somit ein umdenken.

Die Autoren nutzen allerhand Daten um die Probleme zu verdeutlichen. Zudem machen Geschichten Betroffener das alles greifbarer. Barrierefreiheit hat unglaublich viele Facetten und wie hier im Buch gezeigt wird, wird es meist zu kurz gedacht.

Fazit

Die Autorinnen zeigen wo man was verändern sollte um Behinderte besser zu integrieren. Das Buch kann ich jedem uneingeschränkt empfehlen.

Sonntag, 3. Dezember 2023

#562 Bücherregal - Wenn Insekten über Leichen gehen(Kurzrezension)

 

 


TitelWenn Insekten über Leichen gehen
AutorMarcus Schwarz
VerlagDroemer Verlag
GenreSachbuch
Seiten288 Seiten
Meine Bewertung
4/5


 Inhalt

Marcus Schwarz studierte Forstwissenschaft und erst später spezialisierte er sich auf Insekten. Schon seit einiger Zeit ist er forensischer Entomologe und wird zu etlichen Tatorten gerufen, da diesen Beruf viel zu wenige ausüben. Für die Insekten ist es ein Festmahl, wenn jemand stirbt. Doch was verraten die am Fundort gefundenen Insekten über den Tathergang?

Review

Während dem Lesen habe ich Menge interessantes über das Thema erfahren. In vielen Kapiteln befinden sich Zeichnungen von den Insekten, was die Beschreibungen noch einmal verständlicher machen.

Am Anfang vom Buch erzählt der Autor wie er überhaupt zu dem Beruf kam und wie er arbeitet. Am Ende vom Buch befindet wird zudem ausführlich darauf eingegangen, was ein Entomologe alles bedenken muss bei seiner Arbeit. 

Es wird ausführlich darauf eingegangen was die vorgefundenen Insekten am Fundort, letztendlich über den Tatort und die Liegezeit aussagen. Schließlich ist der Fundort nicht immer gleich dem Tatort und dementsprechend wichtig ist es Beweise diesbezüglich sicherzustellen. Hierbei können die Insekten einem teils sehr genaue Informationen liefern und dementsprechend wichtig ist es diese einzusammeln und zu bestimmen. Leider passiert das immer noch sehr selten und teils werden erst im Obduktionssaal etwaigige Insekten sicher gestellt. Dem Entomologen fällt es dann entsprechend schwer seiner Arbeit nachzugehen, falls er überhaupt zu Rate gezogen wird.

Den Part über die Insektenbestimmung an sich fand ich besonders interessant. Denn viele sind sich ähnlich und es sind ann nur winzige Kleinigkeiten, die sich dann voneinander unterscheiden. Und genau lassen einen dann mitunter Rückschlüsse auf etwas ziehen.

Fazit


Alles in allem hat mir das Buch gut gefallen, da ich eine Menge beim Lesen lernen konnte. 

Freitag, 15. September 2023

#555 Bücherregal - Der lebendige Planet

  



TitelDer lebendige Planet
AutorDavid Attenborough
VerlagKosmos
GenreSachbuch
Seiten448 Seiten
Meine Bewertung
5/5


 Inhalt


Sir David Attenborough ist Tierfilmer und Forscher und nimmt uns in diesem Buch mit auf eine Reise in die Natur. Er zeigt eindrücklich wie sich die Zerstörung dieser und der Klimawandel auf das komplette Ökosystem auswirkt und somit letztendlich auch auf uns. Immer wieder thematisiert er, wie alles in der Natur miteinander vernetzt ist und somit jede einzelne Pflanze und Tier eine wichtige Aufgabe erfüllen. 

Review

Während dem Lesen konnte ich eine Menge lernen und das obwohl ich schon etliche Bücher zu dem Thema gelesen hatte. Hier geht es um viele weniger bekannte Fakten über die Flora und Fauna weltweit. Der Autor zeigt mehr als deutlich, dass jede erdenkliche Nische in der Natur mit Leben besetzt ist. Selbst sehr lebensfeindliche Orte beherbergen zum Beispiel Eiswürmer und auch sehr heiße Thermalquellen sind bewohnt.

Auf die unterschiedlichen und teils sehr komischen Balzverhalten/Fortpflanzungsmethoden wird sehr ausführlich eingegangen. Was das betrifft ist es immer wieder faszinierend zu sehen was manche Tiere und Pflanzen leisten müssen, damit es zur Fortpflanzung kommt. Wie profitieren zum Beispiel Bäume davon, dass den ihre Früchte gegessen werden? Gibt es für sie auch Methoden, dass nur gewünschte Tierarten diese fressen? Das Kapitel war sehr interessant und zeigt, dass Bäume zum Beispiel sehr wohl untereinander kommunizieren. 
Bezüglich dazu geht es auch immer wieder darum, dass in der Natur alles mit allem vernetzt ist.

Einige für mich bisher unbekannte Tierarten habe ich dank dem Autor kennen gelernt. Nicht nur einmal hatte ich das Hörbuch pausiert um mich über diese ausführlich zu informieren. Hier wird im Gegensatz zu anderen Büchern ein sehr großes Artenspektrum abgedeckt.

Wie nicht anders zu erwarten wird hier auch der Klimawandel angesprochen. Wie wirken sich die veränderten klimatischen Bedingungen auf die Flora und Fauna auf? Welche Anpassungsmöglichkeiten haben sie und wie lange ist das noch möglich?


Das Hörbuch hatte mich von der Aufmachung an unzählige Dokumentationen erinnert. Das liegt hauptsächlich an der ruhigen und gleichmäßigen Erzählweise. 

Fazit

Das Buch werde ich garantiert noch einmal lesen, denn es ist rundum gelungen. Die ganze Zeit konnte ich die Begeisterung Liebe vom Autor für das Thema spüren. Er hat es geschafft so ein doch recht umfangreiches und komplexes Thema leicht verständlich aufzubereiten.

Sonntag, 10. September 2023

#554 Bücherregal - It's elemental(Kurzrezension)

 



TitelIt's elemental
AutorKate Biberdorf
VerlagHarper Collins
GenreSachbuch
Seiten304 Seiten
Meine Bewertung
1/5


 Inhalt


In diesem Buch erklärt die Autorin Kate Biberdorf wie uns die Chemie im Alltag umgibt. Unter anderem geht es hier um Make-Up und warum zum Beispiel ein Hefeteig aufgeht. Welche chemischen Vorgänge bewirken, dass der Kaffee einen munter macht? Wie entstehen eigentlich die Farben bei einem Sonnenuntergang?


Review

Beim Lesen hatte ich mehrfach gemerkt, dass ich definitiv nicht der Zielgruppe entspreche wegen meinem Vorwissen. Das erste Drittel vm Buch befasst sich mit den Grundkenntnissen. Das heißt hier wird der Aufbau von Atomen,, die Aufgabe von Valenzelektroden und vieles mehr erklärt. Dementsprechend hatte ich mehr Interesse an dem Rest des Buches, denn das alles weiß ich ja schon.

Einige Erklärungen musste ich mehrfach lesen und selbst dann hatte ich sie trotz meinem Vorwissen nicht immer verstanden. Diesbezüglich hatte ich mir mehr Bilder erhofft. Die gewählten Umschreibungen waren zum Teil nicht passend, da zum Beispiel simple Beschreibungen wie Händchen halten und Kleidungsschichten gewählt wurden. Das lässt vor allem Laien falsche Schlussfolgerungen ziehen, was einfach nur schade ist. 

Vor allem die Auswahl der Bereiche empfand ich als fragwürdig, denn hier geht es um Make-Up, Putzmittel, Cocktails, kochen und auch Bereiche, die eher in die Biologie oder Physik fallen. Und was die beiden letzteren betrifft wurde einiges durcheinander gebracht.

Was ich als total befremdlich empfand waren die unzähligen Produktempfehlungen. 

Fazit

Wie man schon an meiner 1-Sterne Bewertung sehen kann, hat mir das Buch nicht gefallen. 

Sonntag, 20. August 2023

#550 Bücherregal - Im Grunde gut(Kurzrezension)

 

 


TitelIm Grunde gut
AutorRutger Bergman
VerlagRowohlt Verlag
GenreSachbuch
Seiten480 Seiten
Meine Bewertung
4/5


 Inhalt

Rutger Bregman ist Historiker und Journalist und laut ihm haben wir im Westen ein vollkommen falsches Bild vom Wesen des Menschen. Denn dieses ist obwohl man es nicht vermutet im Grunde gut. Wie ändert sich unsere Weltanschauung, wenn man den Menschen nicht mehr als böse sieht?

Review

Der Autor zeigt anhand von vielen Studien und Geschichten, dass der Mensch an sich friedlebend ist. Und das obwohl viele ja aufgrund einiger sehr berühmter Experimente das Gegenteil behaupten. Leider wissen viele nicht, dass diese Experimente lange aufgrund von Fehlinterpretationen oder anderes falsch eingeordnet wurden. Unter anderen geht es hier um Buch um das Stanford- und das Milgramexperiment. So wie der Autor diese schildert wirken diese alles andere als Sensationserregend und wären wahrscheinlich noch nicht einmal ein Artikel in der Zeitung wert.

Unter anderen wird hier auch ausführlich auf den Krieg eingegangen. Wie kann es zum Beispiel sein, dass so selten getroffen wird? Passend dazu geht es um einige bekannte Kriege, über die es allerhand Dokumentationen und Studien gibt. Es ist wirklich interessant das aus der wissenschaftlichen Perspektive zu sehen. Vor allem da solche Handlungen vollkommen entgegen der menschlichen Natur sind.

All seine Argumente untermauert der Autor leicht nachvollziehbar mit allerhand Beispielen.


Fazit


Mir hat das Buch wirklich gut gefalle und der Autor hat mich wieder an das Gute im Menschen glauben lassen. Ich habe eine Menge über die Thematik lernen können und kann jetzt einiges besser einordnen.


Sonntag, 6. August 2023

#546 Bücherregal - Der Pate von Neuruppin(Kurzrezension)

 

 


TitelDer Pate von Neuruppin
AutorFrank William
VerlagKlett-Cotta
GenreSachbuch/True Crime
Seiten224 Seiten
Meine Bewertung
3/5

 Inhalt

Olaf Kamrath wurden zusammen mit anderen der XY-Bande 2004 festgenommen. Seine Karriere startete als Imbissbudenbetreiber und eines Tages investierte er in Spielautomaten. Und irgendwann leitete er dann zusammen mit den anderen das größte Drogenimperium in Brandenburg aus dem kleinen Provinznestchen namens Neuruppin.
Review

Vor allem der Erzählstil war für mich gewöhnungsbedürftig. Denn man bekommt all das was passiert ist in Form von Aussagen wie bei einer langwierigen Gerichtsverhandlung zu der ganzen Sache serviert. Mir fiel es anfangs schwer mich damit anzufreunden, jedoch fand ich diese doch recht merkwürdige Erzählform am Ende recht gut. Das Positive an dem Stil war, dass man jede Menge über die einzelnen Gruppenmitglieder gelernt hatte. Jedoch das Negative an dem Ganzen ist natürlich, dass man das Geschehene nur aus Sicht der Angeklagten erfährt. Und diese lassen natürlich auch mal was weg oder drehen die Begebenheiten so, dass sie in einem nicht ganz so schlechten Licht dastehen.

Mich hatte es beim Lesen richtig schockiert wie leicht es für XY-Bande war trotz ihrer Vorstrafen ein Drogenimperium aufzubauen. Hier müsste man doch meinen, dass die Behörden ein sehr genaues Auge auf diese Personengruppen hat. Das alles ist natürlich auch der Zeit geschuldet in der das Ganze passiert war. Die 90er Jahre in den neuen Bundesländern empfinde ich als sehr interessant, denn alles befand sich im Umbruch und hatte sich schlagartig mit der Wende verändert. Besonders interessant an dem Ganzen fand ich, dass das mit dem Drogenimperium in einem kleinen Provinznest passiert war. Dort passt das alles absolut gar nicht hin um mich wundert es wirklich, dass es überhaupt möglich war eins dort zu errichten.

Wenn ich mir so die Biografie der Mitglieder der XY-Bande angucke ist es schon erstaunlich, dass ausgerechnet diese auf die schiefe Bahn geraten sind. Und obwohl sie sich mit vielen nicht auskennen und absolut keine Berührungspunkte haben, bekommen sie es hin Drogen im großen Stil zu verkaufen.

Fazit

An sich fand ich es total spannend was da erzählt wurde, jedoch hatte die Erzählweise das Lesen recht anstrengend gemacht.

Mittwoch, 19. Juli 2023

#24 Buch und Film - Das geheime Leben der Bäume

     



Hallo,

Letztes Jahr hatte ich "Das geheime Leben der Bäume“ von Peter Wohlleben gelesen und heute möchte ich in einem Blogeintrag das Buch und den Film zu besprechen.


In diesem Buch beschreibt der Förster Wohlleben wie Bäume miteinander kommunizieren und wie sie miteinander umgehen. Aber auch andere wissenschaftliche Erkenntnisse werden hier anschaulich erklärt und somit wird das Thema Wald dem Leser ein Stück näher gebracht.


Das geheime Leben der Bäume von Peter Wohlleben, 224 Seiten, Heyne Verlag

5 von 5 Sternen

Mithilfe von bildhaften Beschreibungen schafft es der Autor auch komplizierte Sachverhalte leicht verständlich zu erklären. Während dem Lesen habe ich eine Menge über Bäume erfahren und wie diese miteinander kommunizieren und umgehen. Und wie sich das alles auf die Tiere und somit auch auf uns auswirkt.

Das alles ist in einzelne, kurze Kapitel gegliedert, weshalb ich das Buch immer mal wieder zwischendurch zur Hand genommen hatte um weiter zu lesen.

Mir hat es besonders gut gefallen, dass Herr Wohlleben einen nicht mit Fakten und Fremdwörtern erschlägt. Von anderen Sachbüchern bin ich es nämlich gewohnt sehr aufmerksam alles lesen zu müssen, weil alles auf das wesentliche zusammen gekürzt wurde. Stattdessen ist alles durchgehend in einem angenehmen Plauderton verfasst wurden. Deshalb fiel es mir auch leicht das alles auch einmal längere Zeit am Stück zu lesen.

Der Autor zeigt in diesem Buch wie wenig die Menschen von dem Ökosystem Wald verstehen wollen. Dieses System besteht aus weit verzweigten Kommunikationsnetzen. Auch vermeintlich tote Bäume erfüllen mehrere Aufgaben und manche sind auf den ersten Blick gar nicht so offensichtlich. Es ist total interessant zu erfahren wie im Wald jedes Zahnrad in das andere greift und wie sensibel das alles auf äußere Einflüsse reagiert. Die Unterschiede der einzelnen Arten sichern das überleben für alle und jeder kommt seinen ganz eigenen Aufgaben nach.

Mir hat vor vor allem das Kapitel über das Sozialleben gefallen und ich fand den Vergleich von Mutterbäumen und Zöglingen treffend. Und wie wichtig deshalb eine ökologische Forstwirtschaft ist.

Alles in allem hat mir das Buch wirklich gut gefallen und ich freue mich schon richtig darauf mir demnächst die Verfilmung anzuschauen. Mich hat das alles definitiv nachdenklich gestimmt und ich fand es nicht schlimm, dass Wohlleben die Bäume vermenschlicht um das alles besser erklären zu können.


Dokumentarfilm, Regisseur: Jörg Adolph mit Aufnahmen von Jan Haft, Spieldauer: 97 Minuten
2 von 5 Sternen

Mich hatte das anfangs total irritiert, dass es in dem Film hauptsächlich um den Autor und seine Arbeit geht. Nicht nur einmal sieht man ihn bei irgendwelchen Vorträgen oder wie mit Menschengruppen im Wald unterwegs ist und diesen was zeigt. Leider war mir das im Vorfeld nicht bewusst und dementsprechend irritiert war ich über die Aufmachung vom Film.

Ansonsten gibt es jede Menge faszinierende Aufnahmen vom Wald. Und anhand von diesen wird alles mögliche aus dem Buch leicht verständlich erklärt. Wer das Buch noch nicht gelesen hat kann hier eine Menge lernen.

Den Film hatte ich letztendlich in 1,5facher Geschwindigkeit gesehen und ich finds rückblickend echt schade, dass Wohlleben eine größere Rolle als die Bäume einnahm. Dabei werden im Buch wirklich wichtige Dinge angesprochen, die wirklich jeden etwas angehen. Und vielleicht den ein oder anderen dazu bringen würden den Wald und Bäume als solches wertzuschätzen. Genau dieses findet im Film viel zu wenig statt und wirklich viele Geheimnisse lernt man nicht kennen.

Hat einer von euch schon das Buch gelesen oder den Film gesehen? Was ist eure Meinung dazu? 
Gerne verlinke ich hier eure Rezensionen. 


LG

Freitag, 14. Juli 2023

#540 Bücherregal - Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.

   

 



Titel
Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.
AutorRaúl Aguayo-Krauthausen
VerlagRowohlt Verlag
GenreSachbuch
Seiten240 Seiten
Meine Bewertung
4,5/5


 Inhalt

Wie sieht es Deutschland in Sachen Inklusion aus? Und was ist überhaupt Ableismus? Warum ist es so wichtig die Betroffenen mitentscheiden zu lassen? Und wie kann es uns gelingen Barrieren abzubauen und eine wirklich inklusive Gesellschaft zu werden?

Review

Der Autor zeigt in diesem Buch wie Inklusion gelingen kann. Zudem erläutert er ausführlich warum diese für unsere Gesellschaft so wichtig. Leider gibt es was das betrifft immer noch zu viele Vorurteile und viele Verantwortliche drücken sich davor diese wirklich anzugehen.

Direkt zu Beginn wird das Oberthema Inklusion und alle dazugehörigen Begriffe leicht verständlich erklärt. Allein deshalb sollte jeder das Buch lesen um zu verstehen warum der Status quo nicht okay ist und sich einige darüber aufregen, dass die Begriffe oft genug im falschen Kontext genutzt werden.

Besonders gut hat mir der sachliche Schreibstil vom Autor gefallen. Er schafft es diverse Themen ohne erhobenen Zeigefinger und nachvollziehbar zu erläutern. Und um seine Thesen zu untermauern lässt er verschiedene Personen in Interviews zu Wort kommen. Dadurch wird das alles von allen möglichen Seiten beleuchtet und zeigt einmal mehr, dass uns allen Inklusion wichtig sein muss.

Vor allem der Abschnitt über die Wohlfahrtsverbände zeigt erschreckend wie wichtig es ist über Inklusion zu reden. Schon seit Jahren versuche ich mein Umfeld über die Missstände aufzuklären und viele sind erschrocken darüber, dass die Realität eben ganz anders als in der Werbung oder auf den Plakaten aussieht. Und dass diese Organisationen teils die vermeintliche Inklusion für ihren eigenen Profit ausschlachten und diejenigen noch mehr an den Rand der Gesellschaft drängt. Dort werden diese dann mit aller Macht gehalten, damit diese als Einnahmequelle dem System erhalten bleiben. Das heißt eine richtige Integration in den 1. Arbeitsmarkt findet nicht statt. Leider wird das von vielen Firmen unterstützt, die mitunter auch noch versuchen ihr Image damit zu verbessern. Und dem Kunden wird dann suggeriert, dass sie etwas Gutes bei dem Kauf von dem Produkt leisten.


Fazit

Im Buch wird immer wieder gezeigt wie wichtig es ist Betroffene in Entscheidungsprozesse einzubinden. Und der Titel fasst wunderbar den Inhalt zusammen. Von mir gibt es aus den oben genannten Gründen eine klare Leseempfehlung, denn Inklusion geht uns alle an.

Sonntag, 25. Juni 2023

#72 Booktalk - Vom Verschwinden der Arten

Hallo, 

vor kurzem hatte ich das Sachbuch "Vom Verschwinden der Arten" von Friederike Bauer und Katrin Böhning-Gaese gelesen und heute gibt es dazu den passenden Booktalk. 




Vom Verschwinden der Arten von Sibylle Berg, 256 Seiten, Friederike Bauer und Katrin Böhning-Gaese

5 von 5 Sternen

Ich bedanke mich hiermit recht herzlichst bei Netgalley.de für das Bereitstellen eines Rezensionsexemplars.


Obwohl die Natur unsere Lebensgrundlagen bereit stellt, vernichten wir tagtäglich ein Stück mehr von dieser. Und beuten sie gnadenlos aus. Vielen Menschen ist gar nicht bewusst wie wichtig die Artenvielfalt oder Naturschutz ist. Gerade befinden wir uns beim sechsten Massenaussterben und zu wenigen ist bewusst, was das für Folgen haben wird. Und wie wichtig es ist das Verschwinden von Arten zu verhindern.

Die Autorinnen zeigen eindrucksvoll wie jeder Part im Ökosystem miteinander verbunden ist. Und wie wichtig somit die einzelnen Tiere und Pflanzen sind. Der Verlust von einigen wenigen kann kompensiert werden, doch irgendwann haben die Einzelnen keine Ausweichmöglichkeiten mehr.

Unsere Wirtschaft ist komplett abhängig von der Natur und deshalb ist es vollkommen unbegreiflich, in welchem Umfang diese ausgebeutet und vernichtet wird. Aber nicht nur das Überleben der Wirtschaft, sondern auch unseres hängt maßgeblich von der Biodiversität ab. Deshalb gibt es jede Menge Studien und internationale Abkommen, wobei letztere oft nicht in dem nötigen Umfang eingehalten werden. Von den Abkommen werden jeweils die Vor- und Nachteile beleuchtet und wie diese im einzelnen umgesetzt werden.
Von vielen Arten weiß man bis heute nicht was sie für eine Rolle im Ökosystem spielen und inwiefern es eine Auswirkung hat, wenn sie eben nicht mehr existieren.

Wie nicht anders zu erwarten wird auch der Klimawandel von den Autoren erläutert. Wie wirkt sich dieser auf das Verhalten der einzelnen Arten aus? Heute weiß man, dass diese sobald es wärmer wird in Richtung Pole oder die Berge hoch wandern. Wobei Tiere das in der Regel schneller als Pflanzen machen, was wie zu erwarten ein ziemliches Problem darstellt. Zudem erwärmt sich das Klima schneller als erwartet und die Lebensräume werden durch den Menschen und zum Beispiel Waldbrände oder Starkwetter zerstört. Dadurch wird vielen Arten die Möglichkeiten genommen überhaupt abzuwandern. Was das betrifft ist es wirklich erschreckend wie sehr der Mensch die Natur in relativ kurzer Zeit verändert hat und was das für Auswirkungen auf das Artensterben hat.

Mittlerweile ist auch Greenwashing ein großes Thema und genau das wird hier auch umfangreich thematisiert. Denn nur weil sich manche Firmen Umweltschutz auf ihre Fahnen schreiben, hat das alles nichts zu bedeuten. Hier muss man im einzelnen schon genauer hinschauen inwiefern diejenigen sich tatsächlich für all das einsetzen.

Mangrovenwälder, aber auch Korallenriffe und Moore bieten einen idealen Schutz vor Starkwetterereignissen. Und trotzdem werden diese vernichtet um zum Beispiel einen für den Menschen schöneren Strand zu formen. Dabei wird völlig außer Acht gelassen, dass diese für viele Tiere und Pflanzen einen Lebensraum bieten und Tsunamis deutlich abschwächen können. Und wie wichtig Grünflächen, Wälder und natürliche Flussverläufe sind hatte sich ja nicht nur einmal in den letzten Jahrzehnten gezeigt.

Unter anderen wird auch darauf eingegangen, was jeder einzelne gegen das Artensterben machen kann. Wieso ist es zum Beispiel für den Artenschutz besser eine Wiese als einen Rasen zu haben? Leider ist das Bewusstsein für das Thema in der Bevölkerung immer noch viel zu klein, dabei ist genau dieses enorm wichtig. Immer wieder wurde es auch in der Politik auf die lange Bank geschoben und schlichtweg nicht ernst genug genommen.

Alles in allem hat mich das Buch definitiv zum Nachdenken angeregt. Die Autorinnen zeigen eindrucksvoll wie wichtig Biodiversität für uns alle ist und wie fatal es ist, genau diese zu zerstören. Die Texte waren leicht verständlich und die einzelnen Sachen wurden alle mit Quellen belegt. Mich hat das alles dazu angeregt mich umfassender mit dem Thema zu beschäftigen und einige weitere Bücher dazu auf meine Wunschliste zu packen.

Kennt ihr das Buch und wenn ja, wie findet ihr es?

Liebe Grüße

Sonntag, 18. Juni 2023

#539 Bücherregal - Foellig nerdiges Wissen

     

 


TitelFoellig nerdiges Wissen
AutorDr. Jens Foell
VerlagDroemer Knaur
GenreSachbuch
Seiten288 Seiten
Meine Bewertung
4,5/5

Ich bedanke mich hiermit recht herzlichst bei Netgalley.de für das Bereitstellen eines Rezensionsexemplars.

 Inhalt


Der Neurowissenschaftler und Science-Journalist Dr. Jens Foell erklärt in diesem Buch diverse naturwissenschaftliche Sachverhalten. Unter anderen geht es hier um die Zombieameisen und Müll auf dem Mond. Aber auch darum, warum Nacktmulle kein Schmerzempfinden haben und wie man genau das ändern kann.

Review

Ingesamt besteht das Buch aus 42 recht kurzen Kapiteln, die allesamt eine große Bandbreite an unterschiedliche Themen beinhalten. Das heißt es wird einmal die Schlafparalyse, aber auch die Substanz P sowie deie Voyager Golden Record erklärt. All das ist mal mehr oder weniger leicht verständlich, was aber vollkommen normal ist. Wenn man von einigen Sachen noch nie was gehört hat, dann ist es nun einmal total schwer diese beim ersten Mal direkt zu verstehen. An sich hilft es hier auf alle Fälle das ganze aufmerksam zu lesen und sich nicht nebenbei noch mit anderen Dingen zu beschäftigen.
Am Schluss gibt es wie es sich für ein Buch in dem Genre gehört jede Menge Quellenangaben, so dass man sich noch umfassender mit den jeweiligen Themen beschäftigen kann.

An sich finde ich es total erstaunlich, dass der Autor es geschafft hat trotz der unterschiedlichen Themen dem Buch einen roten Faden zu geben. Er hat die einzelnen Kapitel untereinander verknüpft, was mir total zugesagt hatte. Dadurch hatte er es geschafft mich zum Weiterlesen zu animieren, denn sonst lege ich gerne ziemlich viele Lesepausen bei solchen Büchern ein.

Obwohl ich schon einige Bücher über wissenswerte Tatsachen gelesen habe, konnte ich einige neue Fakten lernen. Mit all dem Gelesenen kann man definitiv andere beeindrucken, denn hier handelt sich durchgehend um so genanntes Nerdwissen.

In jedem Kapitel gab es es teils ziemlich lustige, gut ausgearbeitete Illustrationen passend zu dem jeweiligen Thema.

Fazit

Alles in allem konnte mich der Autor gut unterhalten und ich konnte eine Menge beim Lesen lernen.

Sonntag, 4. Juni 2023

#537 Bücherregal - Strafsachen(Kurzrezension)

    

 




TitelStrafsachen - Ist unser Recht wirklich gerecht?
AutorElisa Hoven, Thomas Weigend
VerlagDumont
GenreSachbuch/True Crime
Seiten280 Seiten
Meine Bewertung
4,5/5

Ich bedanke mich hiermit recht herzlichst bei Netgalley.de für das Bereitstellen eines Rezensionsexemplars.

 Inhalt


Über das deutsche Strafrecht wird viel diskutiert und immer wieder werden Urteile vor allem in der Presse infrage gestellt. Oft ist gar nicht klar warum es zu diesen kam und nicht direkt härtere Strafen verhängt werden, so wie es in anderen westlichen Ländern oft der Fall ist. In diesem Buch wird anhand von verschiedenen Fällen wie den vom „Ku‘Damm-Raser“ erläutert inwiefern das deutsche Recht tatsächlich gerecht ist.
Review

Für die Rezension habe ich jetzt eine ganze Weile gebraucht, da mich das Buch sehr nachdenklich gestimmt hatte. Der Untertitel „Ist unser Recht wirklich gerecht?“ passt perfekt zu dem Inhalt des Buches und die Autoren versuchen auf diese Frage eine Antwort zu finden. Hierfür wurden beispielhaft 18 verschiedene Fälle ausgewählt, über die auch schon viel in den Medien berichtet wurde. Unter anderen geht es hier um Böhmermann, Werbung für Abtreibungen und vieles mehr.

Thematisch wurden dafür die Fälle in sieben verschiedene Themenbereiche unterteilt. Besonders gut haben mir die Kapitel über die Frage der Grenzziehung gefallen. Sie zeigen sehr deutlich wie schwer es ist ein Urteil zu fällen und es wirklich auf alle einzelnen Aspekte ankommt. Hier müssten die Gesetze eindeutiger formuliert werden, weil es sonst sehr schwer nachvollziehbar ist warum manche Handlungen strafbar sind und andere nicht. Speziell wurde darauf eingegangen, ab wann ein Mensch ein Mensch ist oder warum die strafmündig bei 14 Jahren in Deutschland beginnt. Beides wird ja nach wie vor heiß diskutiert und deshalb fand ich es ganz interessant zu lesen, warum die Gesetzestexten ausgerechnet so formuliert wurden.

Anhand einiger Fälle wird geschildert wie die Richter ausgerechnet zu diesem Urteil kamen, was für den Laien ja oft schwer nachvollziehbar ist. Schließlich gibt es manchmal sehr milde Strafen und nicht immer ist ersichtlich warum eben nicht der volle Strafrahmen ausgenutzt wurde.

Fazit

Das Buch kann ich jedem empfehlen, der sich genauso wie die Autoren fragt inwiefern unser Recht tatsächlich gerecht ist. Und der gerne mehr über gewisse Urteilsfindungen erfahren möchte. An ist ist das Buch definitiv gut für Laien lesbar und mich hat es auf alle Fälle zum Nachdenken angeregt. Aus dem Grund hatte ich mir auch Zeit gelassen beim Lesen.

Freitag, 26. Mai 2023

#535 Bücherregal - Imperium der Schmerzen(Kurzrezension)

 


TitelIm Auftrag der Toten
AutorAxel Petermann
VerlagHeyne Verlag
GenreTrue-Crime
Seiten384 Seiten
Meine Bewertung
4/5


 Inhalt

Die Familie Sackler ist Inhaber von einem sehr erfolgreichen Pharmaunternehmen. Sie verdankt Valium und Oxycontin ihr Vermögen, letzteres ist mit verantwortlich für die Opiatkrise in den USA. Die Manager der Firma hatten mit ihrer Vermarktungsstrategie für den enormen Umsatz gesorgt. Sackler selbst geben sich gerne großzügig und spenden einen Teil ihrer enormen Einnahmen. Und haben bisher das Medikament Oxycontin noch nicht vom Markt genommen, obwohl das enorme Suchtpotenzial bekannt ist.

Review

Über die Opioidkrise in den USA hatte ich schon einige Dokumentationen gesehen. Es ist total verstörend zu hören wie es überhaupt dazu kam und das Menschen das aus reiner Geldgier verursacht haben. Das Leid unzähliger wurde mutmaßlich billigend in Kauf genommen, was mich schlichtweg fassungslos macht. 

Das Buch ist definitiv sehr umfangreich und ich musste schon sehr genau zu hören um alle Zusammenhänge zu verstehen und den Überblick zu behalten. Es ist wirklich überraschend wie viel über die Familie Sackler bekannt ist.

An sich ist all das Geschilderte sehr komplex, denn viele Faktoren spielen mit rein. Unter anderen wurde genau geguckt an wen man Opioide verkauft um den größtmöglichen Gewinn zu erreichen. Hierbei waren auch einige Ärzte involviert, obwohl diese es besser wissen müssten. Einige davon waren oder sind Teil der so genannten Pill Mills, in denen man ganz leicht an die verschreibungspflichtigen Schmerzmittel insbesondere Opiate kommt. Mich erschüttert es immer wieder wie manche Ärzte das alles leichtfertig verschreiben, obwohl ja das Suchtpotential nicht zu unterschätzen ist.

Es ist wirklich unfassbar wie viel Schaden diese Medikamente anrichten und wie machtlos der Staat scheinbar ist. Allen Anschein nach ist es enorm schwer die Pharmaunternehmen zu verklagen, denn sie scheinen für alles eine Erklärung zu haben.

In den USA muss sich definitiv einiges ändern, damit die Krise endlich ein Ende findet. 


Fazit


Der Autor zeigt mehrfach im Buch wie wichtig es ist, dass Medikamente im Vorfeld umfassend von unabhängigen Stellen geprüft werden. Und bei Gefahr wie zum Beispiel viele Todesfälle oder ähnliches umgehend vom Markt genommen werden. Opiate sind nun einmal keine Bonbons und sollten nicht ohne umfassende Aufklärung verschrieben werden.

Sonntag, 7. Mai 2023

#531 Bücherregal - (Fast) alles einfach erklärt

  

 



Titel(Fast) alles einfach erklärt
AutorNiklas Kolorz
VerlagDroemer Knaur
GenreSachbuch
Seiten240 Seiten
Meine Bewertung
4,5/5


 Inhalt

Auf Tiktok erklärt der Wissenschaftler seinem Zielpublikum spannende Themen aus der Astronomie, Chemie und Physik. Wie arbeiteten Albert Einstein oder Marie Curie und wie kamen sie auf ihre Entdeckungen? Wie reagierte damals ihr Umfeld darauf und wie beeinflusst das alles die Gesellschaft? Was passierte beim Big Bang?

Review

Besonders gut hatten mir die lustigen Erklärungen vom Autor gefallen, denn dadurch konnte mir die Sachverhalte ganz leicht verstehen und auch behalten. Er hat es geschafft komplexe Themen für den Laien verständlich zu erklären, was an sich schon eine Kunst ist. 

Unter anderen geht es hier um den Klimawandel und vieles mehr. An sich fand ich das alles trotz der vielen Zahlen und Fakten sehr interessant. Beim gedruckten Buch gibt es noch Skizzen, die das alles anschaulich erklären, mir haben jedoch meine Vorkenntnisse und die Erklärungen ausgereicht um dem Autor folgen zu können.

Fazit

Das alles lässt sich gut zwischendurch hören und hat mich definitiv unterhalten.

Sonntag, 15. Januar 2023

#516 Bücherregal - Einsatz am Limit(Kurzrezension)

   

 


TitelEinsatz am Limit
AutorLuis Teichmann
VerlagSAGA Egmont
GenreSachbuch
Seiten208 Seiten, Hörbuch: 5 Stunden 44 Minuten(Sprecher: Sebastian Waldemer)
Meine Bewertung
4,5/5

Ich bedanke mich hiermit recht herzlichst bei Netgalley.de für das Bereitstellen eines Rezensionsexemplars.

 Inhalt

Luis Teichmann arbeitet schon seit 7 Jahren im Rettungsdienst und hat in der Zeit schon viele kuriose Aussagen mitbekommen. Das ganze Rettungssystem steht unter massiven Druck, was nicht nur an den Sparmaßnahmen liegt. Schließlich gibt es immer noch Menschen, die denken ein RTW wäre ein kostenloses Taxi. Und man könnte ihn für jede Bagatelle nutzen, anstatt mal darüber nachzudenken wofür die Notaufnahme eigentlich gedacht ist.

Review

Auf den Autor war ich vor längeren aufgrund seiner Reels aufmerksam geworden, in denen er oft über kuriose Dinge im Rettungswesen erzählt. Deshalb hab ich auch zu dem Buch gegriffen und kann es jedem nur empfehlen, der sich mal wieder fragt was im Gesundheitssystem so falsch läuft. Und warum die Wartezeiten in der Notaufnahme oft katastrophal lang sind.

Immer wieder wird gezeigt warum es so wichtig ist, dass sich vieles in unserem Gesundheitssystem ändert. Nicht ohne Grund gibt es seit einiger Zeit die Behauptung, dass der medizinischer Sektor brennt und es scheinbar viel zu vielen egal ist. Es ist enorm wichtig die Gesellschaft darüber aufzuklären, wann es zum Beispiel notwenig ist einen RTW zu rufen oder in die Notaufnahme zu gehen. Schließlich gibt es genug Menschen, die denken so etwas wäre ein guter, kostenloser Taxiersatz. Und wenn man keine Lust auf die langen Wartezeiten bei Ärzten hat, geht man einfach in die Notaufnahme. 

Vor allem interessant fand ich das Kapitel über das Rettungswesen an sich. Es ist einfach nur erschreckend, dass sich dieses je nach Region komplett unterscheidet. Und es keine einheitlichen Regelungen gibt. Dabei wäre es enorm wichtig genau dafür zu sorgen, da es vieles vereinfachen würde. Hier werden ausführlich die einzelnen Vor- und Nachteile erläutert. 

Teichmann betont mehrfach, warum bestimmte Reformen ein großer Fehler waren und wie diese das Rettungssystem an sich kaputt gespart haben. Und was das alles für Auswirkungen auf den Berufsalltag und somit den Patienten haben. Oft genug wird versucht notdürftig die Rettungswachen an sich zu verändern, was die Probleme teilweise noch verschärft. Schließlich kann man nicht einfach zusätzliche Wachen in Form von Containern dazu stellen.

Der Autor liefert jede Menge Lösungsvorschläge und macht deutlich, dass sich so schnell wie möglich etwas ändern muss. 

Fazit

Alles in allem hat mir das Hörbuch gut gefallen und ich habe eine Menge über die Ursachen der Probleme im Rettungswesen gelernt.

Sonntag, 8. Januar 2023

#514 Bücherregal - 3 Grad mehr(Kurzrezension)


Titel3 Grad mehr
AutorKlaus Wiegandt(Herausgeber)
VerlagOekom Verlag
GenreSachbuch
Seiten532 Seiten
Meine Bewertung
4/5


 Inhalt


Wenn sich die Erde um durchschnittlich 3°C erwärmt, führt das auf Landflächen um eine Erhöhung um ganze 6°C. Was genau hat das für Auswirkungen auf unser Leben und unser derzeitiges Wetter? Wie kann man es verhindern, dass all das zutrifft? Und vor allem warum ist es so wichtig genau diese Temperaturerhöhung zu verhindern. 

Review

Viele verschiedene Aufsätze zeigen auf was eine globale Durchschnittstemperaturerhöhung um 3°C wirklich bedeuten. Denn wie man schon jetzt merkt hat das überall andere Auswirkungen und an manchen Orten steigen die Durchschnittstemperaturen rascher als anderswo. Und teils werden diese Erhöhungen deutlicher mehr als 3°C betragen. 

Einige Auswirkungen werden anhand von leicht verständlichen Grafiken erklärt. 

Immer wieder werden diverse Lösungsvorschläge präsentiert, die dabei helfen sollen die Klimakatastrophe abzuwenden. Hauptsächlich geht es darum vorige Zustände wieder herzustellen, das heißt getrocknete Moore als CO2-Speicher zu reaktivieren. Und die Wiederaufforstung voran zu treiben. Beides hat enorme Auswirkungen auf das Klima und könnte es unseren jetzigen Klimazielen um einiges näher bringen. Zumal es sich auch positive auf die Tierwelt auswirkt, was auch wiederum uns Menschen zugutekommt. 

Die Autoren zeigen immer wieder wie wichtig es ist jetzt zu handeln, denn die Zeit rennt uns davon. Und es wird noch Jahre dauern bis sich technische Lösungen finden lassen, die das CO2 aus der Luft entnehmen und dieses speichern können. Passend dazu werden die Kipppunkte erläutert und wie wenig man darüber weiß was beim Überschreiten dieser passieren wird. Denn oft entsprechen die Modelle nicht immer den realen Auswirkungen, dafür sind diese schlichtweg zu komplex und man hat noch nicht alle Verknüpfungen gefunden. Schließlich greift in der Natur alles wie Zahnräder ineinander, doch wie lange defekte  Räder kompensiert werden können weiß man nicht. 

Immer wieder wird betont, dass eine 3°C wärmer Welt alles andere als erstrebenswert ist. Das würde zu gewaltigen Migrationsbewegungen führen und die Erde wären in vielen Bereichen unbewohnbar. Die Lebensmittelknappheit würde zudem ein enormes Problem darstellen und der Anstieg der Meeresspiegel wird für viele Küstenstädte der Untergang bedeuten. Zumal wie man jetzt schon merkt sich die Wetterbedingungen verändern werden und noch um einiges rauer werden, als sie jetzt schon sind. 

Das einzige was mich gestört hatte waren die doch sehr detailreichen Texte. Teilweise waren sie recht anstrengend zu lesen und ich hatte schlichtweg nicht mit so viel Fachjargon gerechnet. Deshalb war ich bei manchen Kapiteln richtig froh darüber, dass die komplexen Sachverhalte mithilfe von Grafiken dargestellt wurden. Und ich das alles als eBook vorlegen hatte, weshalb ich manche Abschnitte mehrfach lesen konnte.

Fazit

Alles in allem ist es erschreckend zu lesen was eine durchschnittliche Temperaturerhöhungen um lediglich 3°C für Auswirkungen hat. Es zeigt einfach wieder einmal, dass wir endlich einiges ändern müssen damit die Klimakatastrophe nicht ganz so schlimm werden wird.  

Sonntag, 6. November 2022

#499 Bücherregal - Reine Nervensache(Kurzrezension)

  



TitelReine Nervensache
AutorArmin Grau
VerlagC.H. Beck
GenreSachbuch
Seiten238 Seiten
Meine Bewertung
5/5

 Inhalt

Der Autor ist Chefarzt der Neurologie am Klinikum Ludwigshafen und thematisiert hier verschiedene Erkrankungen des Nervensystems. Was passiert im Körper bei einer Multiplen Sklerose? Wie wirkt sich eine Demenz aus? Wie funktionieren überhaupt Nerven und vor allem was passiert, wenn diese eben nicht mehr richtig arbeiten? Unter anderem geht es hier um Parkinson, Epilepsie, Schlaganfall und Demenz.

Review

In diesem Buch geht es um Erkrankungen des Nervensystems, die mithilfe von Illustrationen leicht verständlich erklärt werden. Und es wird gezeigt was für einen Einfluss diese auf die Psyche der Betroffenen Person haben. Anhand von vielen Fallbeispielen werden die Auswirkungen der Krankheiten greifbar gemacht, wobei hier oft zusätzlich unbekanntere Symptome genannt werden. Zum Beispiel gilt Multiple Sklerose als Krankheit der 1.000 Gesichter und somit wird schnell deutlich beim Lesen, dass eine umfassende Befunderhebung enorm wichtig ist. Jedoch macht das oft die Diagnosefindung sehr langwierig und aufreibend. 

Unter anderem werden hier häufige neurologische Erkrankungen wie der Schlaganfall beschrieben. Leider wissen viele nicht wie man diesen erkennt und dass hier jede einzelne Sekunde entscheidend ist. Deshalb ist es richtig schön, dass hier ausführlich erklärt wird auf was man achten muss und warum es so wichtig ist schnell zu handeln. Zudem wird hier erläutert wie sich die Behandlung davon in all den Jahren verändert hat. Auch die Risikofaktoren werden hier genannt und wie man diese beeinflussen kann.

Aber auch andere Krankheiten wie Migräne, Demenz, Epilepsie und MS werden ausführlich thematisiert. Der Autor macht an vielen Stellen deutlich, dass es immer noch enorme Wissenslücken gibt. Und viele Mechanismen sowohl bezüglich der Krankheiten und der Behandlung dieser noch nicht vollständig erklärbar sind. Er zeigt wie wichtig deshalb die Forschung ist, allein um es gezielter therapieren zu können und im nächsten Schritt vorbeugende Maßnahmen oder eine Heilung zu finden. Denn viele neurologische Krankheiten sind bisher nur behandelbar und eine Heilung ist absolut nicht in Sicht.

Obwohl viele Menschen Migräne haben, wird die Erkrankung nur auf wenigen Seiten besprochen. Dabei gibt es diesbezüglich unheimlich viele Fehlinformationen und leider auch viele Fehldiagnosen. Bei der Anzahl der Betroffenen sollte viel mehr aufgeklärt werden, denn hierbei handelt es nicht nur um Kopfschmerzen. 


Fazit

Alles in allem hat mir das Buch gut gefallen und es ist mal schön für den Laien verständliche Erklärungen zu gewissen Krankheiten zu finden. Es ist auf alle Fälle spannend zu lesen, was es diesbezüglich mittlerweile für Behandlungsmethoden gibt und inwieweit sich die Diagnostik verändert hat.

Freitag, 4. November 2022

#498 Bücherregal - Utopien für Realisten

  

 



TitelUtopien für Realisten
AutorRutger Bregman
VerlagRowohlt Verlag
GenreSachbuch
Seiten304 Seiten
Meine Bewertung
4,5/5


 Inhalt

Wie schafft man es innerhalb kurzer Zeit diverse utopische Vorstellungen in die Realität umzusetzen? Wie würden diese derzeitige Probleme lösen? Warum ist es sinnvoll die Arbeitszeit zu verkürzen? Für viele läuft es gut so wie es ist, dabei könnte es viel besser laufen. Und das würde viele andere Menschen etliche Probleme lösen. Unter anderem geht es in diesem Buch um das bedingungslose Grundeinkommen und die 15 Stunden Woche.

Review

Wie hat sich die Welt in all den Jahren verändert? War früher wirklich alles besser oder ist eher das Gegenteil der Fall? Anhand von vielen Studien werden hier diese Fragen beantwortet. Der Autor nimmt zudem immer wieder Bezug auf die Werke anderer Autoren. Er liefert dabei immer wieder sehr erschütternde Fakten und hat mich den Ist-Zustand trotz meiner umfassenden Vorkenntnisse in Sachen Geschichte noch einmal neu bewerten lassen. 

Insgesamt geht es um zehn Utopien, die aber logischerweise nicht auf alle Gesellschaft in absehbarer Zukunft anwendbar sind. Wie gelingt es diese Utopien zu realisieren und was würden diese verändern? Welche Probleme ließen sich dadurch nachhaltig ändern? 

An einigen Stellen wird der Wandel unserer Arbeitswelt beleuchtet, schließlich hat sich diese nicht nur aufgrund dem Einsatz von Robotern und KI enorm verändert. All das wird in Zukunft noch rasanter unsere Industrie auf den Kopf stellen und deshalb ist es unheimlich wichtig sich als Gesellschaft darauf einzustellen. Viele Berufe werden in Zukunft nicht mehr notwendig sein und die Arbeitszeit wird sich enorm verkürzen. Was für viele existenzielle Fragen aufwirft, schließlich bedeutet weniger Arbeitszeit auch weniger Lohn. Passend dazu werden hier Experimente zu dem Thema bedingungslose Grundeinkommen beleuchtet. Was würde das alles konkret für Auswirkungen haben? 

Der Autor zeigt mehrfach, dass ein weiter so nicht funktioniert und uns nur radikale Veränderungen weiterhelfen werden. Vieles wird hier vereinfacht und leicht verständlich dargestellt. Alles andere würde schlichtweg den Rahmen sprengen, zumal es hier ohnehin nur um einen groben Überblick geht. Während dem Lesen hatte ich auf alle Fälle festgestellt, dass der Autor absolut gar nichts romantisiert und die Utopien realistisch darstellt. 

Die ökonomische Seite wird umfassend beleuchtet. Was sind schon Ideen über das Thema wert, wenn man sich keine fundierten Gedanken über die nachhaltiger Finanzierung dieser gemacht hat?

Leider gibt es viele Wiederholungen bei den einzelnen Vorschlägen. Was wenig verwundert, denn diese sind eng miteinander verwoben und funktionieren alleine nicht ausreichend. Dadurch tauchen manche Argumente mehrfach auf, was teils ziemlich irritierend war.


Fazit

Mir hat das Buch definitiv gut gefallen und es hat mich zum Nachdenken angeregt. Es zeigt immer wieder wie wichtig es ist Gedanken um unsere Zukunft zu machen und dass es jetzt schon passende Lösungsvorschläge für einige unserer Probleme gibt.

Freitag, 28. Oktober 2022

#497 Bücherregal - Hochsensibel

  

 


TitelHochsensibel
AutorEliane Reichardt
VerlagIrisiana
GenreRatgeber/Sachbuch
Seiten256
Meine Bewertung
4/5


 Inhalt

Was bedeutet es hochsensibel zu sein? Obwohl ungefähr jeder 7. Menschen dieses Persönlichkeitsmerkmal hat, wissen die wenigsten was hinter diesem Begriff steckt. Und selbst manch ein Therapeut sieht darin ein Makel, wenn nicht sogar eine Krankheit, die unbedingt behandelt werden muss. Doch es gibt Wege dieses Merkmal zu seinem eigenen Vorteil zu nutzen. 

Review

In dem Buch geht es unter anderem darum, wie sich das Wissen zum Thema Hochsensibilität verändert hat. Allem voran geht es hier hauptsächlich um den Stand der Forschung, wie es überhaupt zu dem Begriff kam und welche Theorien dahinter stecken. Denn schon lange bevor Aron in den 90ern das alles erst mal beschrieben hat, war es Gegenstand von etlichen Theorien. 

Vor allem fand ich es schön, dass viele verschiedene Menschen zu Wort kommen. Denn nicht bei jedem ist dieses Persönlichkeitsmerkmal gleich stark ausgeprägt, weshalb die Erfahrungen komplett unterschiedlich sein können. All das wird mit zahlreichen Fakten und Quellen untermauert, die zeigen wie komplex die Zusammenhänge sind. Dadurch konnte ich vieles besser einordnen und verstehen. 

Während dem Lesen habe ich immer wieder festgestellt, dass eine hochsensible Autorin das Buch verfasst hat. Und sie definitiv ein sehr fundiertes Wissen hat. Sie gibt einen guten Überblick über das Thema und zeigt selbst all jenen ohne Vorwissen, was es bedeutet dieses Persönlichkeitsmerkmal zu haben.

Für mich ist das Buch eine perfekte Mischung aus Sachbuch und Ratgeber. Bisher habe ich schon recht viel über das Thema gelesen und es ist immer mal wieder schön, wenn ich trotz allem noch etwas dazu lernen kann. Unter anderem habe ich viel über Hochbegabung gelernt, was bei mir ja schon länger vermutet wird und mit dem ich mich bisher noch nicht auseinander gesetzt habe.

Immer wieder gibt es alles Mögliche an Ratschlägen, die einem dabei helfen können besser mit der Veranlagung in unserer schnelllebigen Gesellschaft zurecht zu kommen. Schließlich nehmen die Reize immer mehr zu und alles wird bunter und schriller. Weshalb es umso wichtiger ist sich mit solchen Persönlichkeitsmerkmalen auseinanderzusetzen und zu verstehen, dass diese permanente Reizüberflutung bei Hochsensibilität pures Gift ist. Was das betrifft sollte viel mehr darüber aufgeklärt werden, denn entweder wird es als Hirngespinst oder Modediagnose abgetan. Dabei ist es wissenschaftlich bewiesen, dass hochsensible die Welt intensiver wahrnehmen. 

Besonders hat mir das Kapitel gefallen, in dem es um den Wandel der Gesellschaft und den Einfluss auf Hochsensibilität ging. In den letzten Jahrzehnten haben die Rückzugsmöglichkeiten immer mehr abgenommen. Es ist vollkommen normal geworden in riesige Supermärkte zu gehen, in denen ständig Musik läuft und das Warenangebot immer mehr zu nimmt. Zudem gibt es eine regelrechte Informationsflut und alles wird immer hektischer.  

Der Wandel der Arbeitswelt hat zum Beispiel zur Folge, dass immer mehr Menschen in Großraumbüros arbeiten. Was für jemanden ohne entsprechenden Reizfilter viel zu anstrengend ist. Zudem sind Hochsensible eher Generalisten, das heißt sie sind in vielen Bereichen relativ gut und lieben die Abwechslung. Heutzutage werden jedoch Spezialisten gesucht, was es schwer macht das passende zu finden. 
Fazit

Alles in allem vermittelt das Buch ein positives Bild, was mir wirklich gut gefallen hat. Schließlich ist Hochsensibilität in gewissen Teilbereichen eine Gabe und deshalb ist es immer wieder schade, dass manche es als etwas negatives darstellen. 

Sonntag, 16. Oktober 2022

#495 Bücherregal - Nach dem Tod komm ich (Kurzrezension)

 


TitelNach dem Tod komm ich
AutorThomas Kundt, Tarkan Bacgi
Verlagdtv Verlagsgesellschaft
GenreSachbuch/True Crime
Seiten208 Seiten
Meine Bewertung
3/5

 Inhalt

Der Podcaster Tarkan Bagci erzählt in diesem Buch, wie der Finanzexperte Thomas Kundt von einem Finanzexperten durch ein paar Zufälle zu einem Tatortreiniger wurde. Anfangs haderte er noch mit diesem Nebenjob, aber nach einer Weile fand er Gefallen daran. Mittlerweile macht er dieses nun hauptberuflich, da er schon seit längerer Zeit unzufrieden in seinem gelernten Beruf war und die Auftragslage dieses zulässt.

Review

In diesem Buch wird unter anderem die Frage beantwortet, wie man überhaupt Tatortreiniger wird. Schließlich gibt es dafür keine klassische Ausbildung und die wenigstens wissen überhaupt, was diejenigen machen. Hauptsächlich stehen hier die Verstorbenen und die jeweiligen Fundorte im Vordergrund. 

Manche Beschreibungen haben es ganz schön in sich, es wird hier halt nichts geschönt. In dem Beruf wird man nun einmal mit allerhand ekligen Gegebenheiten konfrontiert und es geht nun einmal nicht nur um das reine Blutflecken beseitigen. Die bildhaften Beschreibungen sind recht knapp gehalten, haben aber ausgereicht um mein Kopfkino in Gang zu bringen.

Im Gegensatz zu vielen True-Crime-Büchern geht es hier hauptsächlich um natürliche Tode. Und bei den wenigen Fällen auf die das nicht zutrifft, wird nur wenig auf die Hintergründe der Taten eingegangen, was recht schade ist. Diesbezüglich hätte ich einfach gerne mehr erfahren, weshalb ich einen Stern abziehe. Zudem geht es hier teilweise um das eine entrümpeln von so genannten Messiewohnungen, deren Besitzer noch leben. Immer wieder erzählt Herr Kundt zu dem aus seinem Privatleben, was ich jetzt bei der Genreeinordnung nicht vermutet hatte.

Der Schreibstil ist eher umgangssprachlich und locker, was in Anbetracht des Themas zeitweile etwas merkwürdig und unangemessen erscheint. Ich brauchte erst einmal eine ganze Weile um mich an diesen zu gewöhnen und an sich finde ich ihn okay, aber halt nicht für das Thema.

Fazit

An sich ist das Buch recht kurzweilig und da ich es kaum aus der Hand legen konnte, hatte ich es relativ schnell durch gelesen. Mir war der Schreibstil zu humoristisch für das Thema, weshalb ich nur 3 Sterne vergebe.